Ich brauche Hilfe

Sie haben Zahnschmerzen, sind aber nicht krankenversichert, weder gesetzlich noch privat? Kommen Sie ohne Anmeldung in die zahnärztliche Praxis des Hilfswerks Zahnmedizin Bayern in München im Haus der Malteser Migranten Medizin in der Streitfeldstr.1 (Stadtteil Berg am Laim).

Die Sprechzeiten sind dienstags von 9:30 bis 12:00 Uhr und donnerstags von 14:00 bis 17:00 Uhr.

Behandlungsablauf in der Zahnarztpraxis

Notfallmaßnahmen und die Behandlung akuter Zahnschmerzen stehen im Vordergrund der Behandlungen. Die Zahnärzte des Hilfswerks versuchen, Schmerzen zu beseitigen und absehbare, künftige Schmerzen durch konservierende Maßnahmen an den Zähnen zu behandeln, wenn diese Maßnahmen unaufschiebbar sind. Behandlungen mit Zahnersatz leistet das HZB nicht.

Die Behandlung läuft wie in jeder Zahnarztpraxis ab: Zunächst wird der Patient aufgenommen (beim HZB auch anonym möglich). Für Anamnese, Befunde und zur Dokumentation der Behandlung wird eine Karteikarte erstellt. Zur Untersuchung und Behandlungsplanung ist manchmal ein Sprachmittler anwesend, oder der Patient bringt selbst einen Übersetzer mit.

Die Behandlungen erbringen die Zahnärzte kostenfrei im Rahmen ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit für das HZB. Die Materialkosten werden durch Geld- oder Sachspenden sowie von der Malteser Migranten Medizin getragen. Für den Patienten fallen keine Kosten an.

Behandlung außerhalb Münchens

Patienten ohne Krankenversicherungsschutz außerhalb Münchens können sich von einem niedergelassenen Zahnarzt behandeln lassen, der Teil des HZB-Netzwerks ist. In rund 40 Städten und Gemeinden Bayerns gibt es Zahnärzte, die sich für das HZB engagieren, zum Beispiel in

  • Abenberg
  • Altusried
  • Au in der Hallertau
  • Augsburg
  • Bad Reichenhall
  • Bamberg
  • Dießen
  • Dorfen
  • Edling
  • Erding
  • Feldafing
  • Friedberg
  • Garmisch
  • Geretsried
  • Grafing
  • Hausham
  • Ingolstadt
  • Karlsfeld
  • Lenggries
  • Maisach
  • Mittenwald
  • Mühldorf
  • Neumarkt-St. Veit
  • Obergünzburg
  • Pfaffenhofen
  • Planegg
  • Prien
  • Rohrdorf
  • Rosenheim
  • Schleching
  • Seeshaupt
  • Stephanskirchen
  • Untermeitingen
  • Waidhofen
  • Wörthsee
  • Zusamaltheim
 

Das HZB versucht, den Kontakt zu den Praxen des Netzwerkes zu vermitteln. Wenn Sie einen Zahnarzt außerhalb Münchens brauchen, schreiben Sie bitte an Kontakt.

So hilft das HZB - ein Beispiel

Reinhard Christs (Name geändert) Malerbetrieb geriet vor vier Jahren in akute Zahlungsschwierigkeiten, weil Kunden Rechnungen nicht bezahlten und Aufträge platzten. Da begann für den 59-Jährigen eine Talfahrt, die bis heute anhält. „Ich stand vor einem Balanceakt“, erzählt er, „denn meine Familie wollte ich auf keinen Fall in diesen Strudel hineinziehen.“ Um wenigstens das Fotostudio seiner Frau zu retten, verzichtete er auf eine geordnete Insolvenz. Auf rund 70.000 Euro ist der Schuldenberg inzwischen angewachsen. Allein der privaten Krankenversicherung schuldet er 20.000 Euro. Behandlungskosten werden nur noch bei Notfällen übernommen, Zahnbehandlungen zählen nicht dazu. Lange verdrängte Reinhard Christ, dass er ein Onlay aus der unteren Zahnreihe verloren hatte. Bis ihn eines Tages pochende Zahnschmerzen plagten, die bis zum Ohr ausstrahlten. Einen Monat lang schluckte er Schmerzmittel. „Doch irgendwann schlugen die Medikamente auf den Magen, sodass ich die Tabletten wieder absetzen musste“, erinnert er sich. Ein ehemaliger Mitarbeiter empfahl ihm die Malteser Migranten Medizin. Im Münchner Malteserhaus, wo die Zahnarztpraxis des HZB in einem separaten Behandlungsraum untergebracht ist, fand Reinhard Christ Hilfe. Er hatte Glück, dass es sich bei dem Schmerzverursacher um einen endständigen Zahn handelte, der zwar extrahiert, aber nicht ersetzt werden musste.